• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

hochproduktiv.de

Die Kunst des Arbeitens

Wo platziere ich meinen Papierkorb für maximale Zeitersparnis?

10. Juni 2015 by

Navigation

  • 1 1. Nah am Körper
  • 2 2. Nahe der Schreibtischoberfläche
  • 3 3. Nahe der Inbox (Posteingangskorb, Eingangsablage)
  • 4 4. Auf der Seite der do­mi­nan­ten Hand
  • 5 5. Nahe der per­sön­li­chen Dokumenten-Bibliothek
  • 6 6. Richtung Eingangstür

Der Papierkorb am Arbeitsplatz ist die Zwischenablage für Altpapier und ge­hört so­mit zum per­sön­li­chen Papier-Ablagesystem.

Am rich­ti­gen Standort plat­ziert, kön­nen Sie schnel­ler und un­kom­pli­zier­ter mit dem Papierkorb ar­bei­ten und so­mit Zeit ge­win­nen und Nerven sparen.

Wo soll­ten Sie also Ihren Papierkorb am bes­ten plat­zie­ren für ma­xi­male Zeit- und Nervenersparnis?

1. Nah am Körper

Steht Ihr Papierkorb in Armreichweite, ist Ihr Weg zum Papierkorb mi­ni­mal und Ihr kör­per­li­cher Aufwand ge­ring. Das spart bei je­dem Wegwerfen von Papier kost­bare Zeit. Am bes­ten also den Papierkorb un­weit des Sitzplatzes am Schreibtisch po­si­tio­nie­ren, so dass Sie ihn aus der Sitzposition er­rei­chen kön­nen. Idealerweise un­ter dem Schreibtisch di­rekt ne­ben dem Fußbereich.

2. Nahe der Schreibtischoberfläche

Die meis­ten Dokumente se­hen Sie sich wahr­schein­lich am Schreibtisch an und le­gen sie dazu wo­mög­lich auf der Schreibtischoberfläche ab, be­vor Sie sie ent­sor­gen. Der Weg von der Schreibtischoberfläche zum Papierkorb muss mi­ni­mal sein, da­mit Sie kör­per­li­chen Aufwand, Weg und folg­lich Zeit spa­ren. Den Papierkorb also am bes­ten un­ter den Schreibtisch stellen.

3. Nahe der Inbox (Posteingangskorb, Eingangsablage)

Einige Dokumente, die in Ihrem Eingangskorb lan­den, wan­dern nach kur­zer Begutachtung di­rekt in den Papierkorb. Auch hier gilt: Weg kurz und Aufwand ge­ring hal­ten. Daher plat­zie­ren Sie Papierkorb und Inbox und zum Zeitgewinn nah beieinander.

4. Auf der Seite der dominanten Hand

Wir alle soll­ten „Ablage P“ häu­fi­ger be­nut­zen, um un­ser Ablagesystem nicht un­nö­tig mit Dokumenten auf­zu­blä­hen, die wir spä­ter oh­ne­hin nie wie­der zur Hand neh­men wer­den. Das Wegwerfen fällt uns leich­ter, wenn wir es mit un­se­rer do­mi­nan­ten Hand tun. Also: Stellen Sie Ihren Papierkorb am Arbeitsplatz auf die Seite Ihrer do­mi­nan­ten Hand. Bei den meis­ten Menschen dürfte dies die rechte Seite sein.

5. Nahe der persönlichen Dokumenten-Bibliothek

Ihre „per­sön­li­che Bibliothek“ ist Ihre zen­trale Dokumentenablage am Arbeitsplatz. Beim Durchsehen Ihrer Bibliothek wird Ihnen ge­le­gent­lich das eine oder an­dere Dokument, der eine oder an­dere Aktenordner auf­fal­len, der ent­sorgt wer­den kann. Halten Sie den Weg zum Papierkorb kurz und die Wegwerfzeit mi­ni­mal, in­dem Sie Ihren Papierkorb nahe Ihrer per­sön­li­chen Bibliothek postieren.

6. Richtung Eingangstür

Hin und wie­der be­tre­ten Sie Ihren Arbeitsbereich, Ihr Büro, Ihr Arbeitszimmer mit Dokumenten in der Hand, die ei­gent­lich kei­nen wei­te­ren Nutzen für Sie ha­ben. Damit sol­che Dokumente nicht erst auf dem Schreibtisch oder ir­gendwo an­ders lan­den und un­nö­tig Unordnung ver­ur­sa­chen, soll­ten Sie Ihren Papierkorb ohne Umstände di­rekt er­rei­chen kön­nen. Folglich plat­zie­ren Sie ihn am bes­ten zwar am Arbeitsplatz, je­doch Richtung Eingangstür.

Kategorie: Papier

Haupt-Sidebar

  • Ablage organisieren
  • eBook
  • Ausrüstung
  • Startseite
  • Ablage organisieren
  • eBook
  • Ablagesystem: Büromaterial
  • Sitemap
  • Impressum, Haftung, Datenschutz

Copyright © 2015 - 2021 Robert Müller · Alle Inhalte dieser Website unterliegen dem Urheberrecht