• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

hochproduktiv.de

Die Kunst des Arbeitens

Was Sie beim Kauf eines Ablagefachs als Eingangskorb (Inbox) beachten sollten

14. Juni 2015 by

Navigation

  • 1 1. Für Größe DIN A4
  • 2 2. Flache Form
  • 3 3. Öffnung oben
  • 4 4. Stabil
  • 5 5. Eine Seite offen
  • 6 6. Beschriftungsfeld
  • 7 7. Ästhetisch
  • 8 8. Kaufen Sie zwei

Zu ei­nem per­fek­ten per­sön­li­chen Ablagesystem im Büro oder zu Hause ge­hört ein Eingangskorb (Inbox). Mit ei­nem Eingangskorb kön­nen Sie eine Menge Zeit spa­ren und Ordnung hal­ten. Die ideale Inbox ist ein Ablagefach be­zie­hungs­weise ein Ablagekorb. Was Sie beim Kauf ei­nes sol­chen Ablagefaches be­ach­ten soll­ten, da­mit es zum idea­len Eingangskorb taugt, ver­rate ich Ihnen hier.

1. Für Größe DIN A4

Die üb­li­chen Dokumentgrößen soll­ten schon hin­ein­pas­sen. Selbstverständlich. Alles klei­nere – etwa DIN A5 – passt dann na­tür­lich auch hinein.

2. Flache Form

Mit auf­rech­ten Stehsammlern macht das Entleeren kei­nen Spaß. Besonders nicht, wenn Sie nach klei­nen Notizzetteln am Boden kra­men müs­sen. Viel prak­ti­scher sind da Ablagefächer oder Ablagekörbe. Alles über­ein­an­der ein­le­gen, al­les nach­ein­an­der ent­neh­men. Viel an­ge­neh­mer beim Abarbeiten.

3. Öffnung oben

Es gibt re­gal­ar­tige Ablagefächer, die nur von der Seite zu­gäng­lich sind. Als Inbox aber völ­lig un­ge­eig­net. Sie müs­sen neues Material un­kom­pli­ziert ein­wer­fen und ge­nauso ein­fach ent­neh­men kön­nen. Also: Ablagefach oder Ablagekorb mit Öffnung nach oben wählen.

4. Stabil

Manche ein­fa­che Kunststoff-Ablagefächer bre­chen leicht, wenn sie voll sind und wo­mög­lich noch ge­ho­ben oder trans­por­tiert wer­den. In Ihrer Inbox kann eine Menge Material lan­den. Insbesondere bei Entrümpelungsaktionen. Setzen Sie auf Stabilität und wäh­len ein Fach aus Holz, Metall, sta­bi­lem Kunststoff, Plexiglas oder ähnlichem.

5. Eine Seite offen

Auch das Abarbeiten und Leeren der Inbox dür­fen Sie nicht ver­ges­sen. Papierdokumente und ähn­lich fla­ches Material lässt sich we­sent­lich ein­fa­cher ent­neh­men, wenn eine Seite der Inbox of­fen ist. Die Objekte las­sen sich so bes­ser und schnel­ler grei­fen und herausziehen.

6. Beschriftungsfeld

Es muss im­mer klar sein, wo der Platz für das un­be­ar­bei­tete Material ist. Ihnen selbst und den Menschen in Ihrer Umgebung. Im bes­ten Fall ver­fü­gen Sie ja ne­ben der Inbox auch über eine Outbox, die viel­leicht di­rekt da­ne­ben steht. Vermeiden Sie Verwechslungsgefahr.

7. Ästhetisch

Ihre Inbox muss Ihnen ge­fal­len. Sonst macht es kei­nen Spaß. Farbe und Form müs­sen har­mo­nisch in Ihre Arbeitsumgebung pas­sen. Design ent­schei­det schließ­lich auch, ob Sie sich am Arbeitsplatz dau­er­haft wohlfühlen.

8. Kaufen Sie zwei

Eine Inbox am Schreibtisch ist un­ver­zicht­bar für ef­fi­zi­ente Arbeit. Eine zweite im Eingangsbereich Ihres Büros oder Ihrer Wohnung bringt noch mehr. Dort le­gen Sie Dinge ab, die Sie von drau­ßen mit hin­ein­brin­gen, wenn Sie nicht di­rekt zu Ihrem Arbeitsplatz ge­hen. Ist eine Art in­ter­ner Briefkasten.

Kategorie: Papier

Haupt-Sidebar

  • Ablage organisieren
  • eBook
  • Ausrüstung
  • Startseite
  • Ablage organisieren
  • eBook
  • Ablagesystem: Büromaterial
  • Sitemap
  • Impressum, Haftung, Datenschutz

Copyright © 2015 - 2021 Robert Müller · Alle Inhalte dieser Website unterliegen dem Urheberrecht